|
Fritz und Erich Helmholz Forrtellijen ut unse Börde. Plattdeutsche Erzählungen Mit Illustrationen von Margot Sandmann-Helmholz Berlin 2002 ca. 120 S., 12,5 x 19,5 cm, handgebunden (Erlesenes ; 7) |
|
|
|
|
Über den Autor Fritz Helmholz: *1915 in Kleinwanzleben/Magdeburger Börde. Musikalische Ausbildung in der Stadtpfeife, als Fagottist in verschiedenen Orchestern, auch während der Militärzeit. Nach 1945 Tätigkeit in der Gewerkschaft Kunst, ab 1972 in der Verwaltung der Deutschen Staatsoper tätig. Lebte in Waldesruh bei Berlin. Fritz Helmholz starb am 29. September 2008 im Alter von 93 Jahren.
Für die Unterstützung bei der Herausgabe dieses bunten Büchleins möchte ich mich bei meiner Lektorin Renate Lerche herzlich bedanken. Wie bei meinen anderen Büchern hat sie geduldig und uneigennützig den diesmal schwierigen plattdeutschen Text korrigiert und damit zu einem einheitlichen Sprachbild beigetragen.
Gleichermaßen verdient Britta Suckow Dank und Anerkennung für die technische Umsetzung des kleines Werkes.
Waldesruh, Januar 2002 |
|
Fritz Helmholz |
|
Inhalt |
|
|
|
|
Wi spräkt Platt |
7 |
De Ratten |
19 |
De Jeburtsdachshose |
29 |
De Spuk opp'n Kreuzwäch |
35 |
De groote Knall |
41 |
De samtmanschestersche Hose |
49 |
Suren Kool un Klump |
55 |
Noch 'ne Klumpforrtellije |
59 |
Plumkauken-Rempel |
63 |
De Zicke Minna |
67 |
Die Johannisnacht |
73 |
Nachtwache bei Schimmelpfennigs |
77 |
Verzeichnis plattdeutscher Wörter |
87 |
|
|
|